

Die Welt ein kleines bisschen besser machen
Durch den Einsatz von Virtual-Reality-Technologie ermöglicht vr4kids Kindern mit Behinderungen oder Benachteiligungen, reale Erlebnisse in einer 360-Grad-Umgebung zu erleben. Es geht um eine Teilhabe, die bisher kaum oder gar nicht möglich ist. Die Kinder können zudem die Sprache auswählen, in der sie die Erfahrungen machen möchten und gemeinsam mit anderen Kindern an den virtuellen Erlebnissen teilhaben.
Das Konzept von vr4kids ist einzigartig, da es darauf abzielt, den Kindern ein echtes Gefühl von Teilhabe und Inklusion zu vermitteln. Durch die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kindern virtuelle Erlebnisse zu teilen, können die Kinder die Erfahrung des Miteinanders in einer sicheren und interaktiven Umgebung erleben. Zudem können die Kinder selbst aktiv Entscheidungen in der Experience treffen und damit den virtuellen Ablauf beeinflussen. Das fördert den Spaß und das Engagement.
Das ging schon gut los
Im Rahmen eines FC Bayern München Basketball-Spieles haben wir erstmals unser Projekt vr4kids-Inklusion fördern. Anfang des Jahres 2023 im Audi Dome in München vorgestellt.
- Cooles Team
- Tolle Unterstützung
- Bin jetzt mal weg
Gemeinsam innovativ fördern
Es gibt nur Gewinner
DIE BETROFFENEN – erfahren Inklusion, Erlebnisse und Vielfalt durch Hightech
DIE EINRICHTUNGEN – erhalten neue Möglichkeiten und Vereinfachung der Vermittlung von Erlebnissen und Teilhabe
DIE SPONSOREN UND FÖRDERER – ermöglichen Teilhabe und Mitgestaltung durch ihr Engagement an einem einzigartigen Projekt

Gestalten Sie mit uns innovative Teilhabe
UNSER INKLUSIONSPROJEKT VR4KIDS*
Wir möchten neue Optionen von Erleben & Teilhabe bieten: für Menschen, denen es aufgrund von körperlicher Behinderung, Krankheit oder logistischer Herausforderungen nicht möglich ist, Erlebnisse, Ausflüge, Events, Arbeitswelten uvm. mit anderen Personen gemeinsam zu erfahren.
Die Technologie VIRTUAL REALITY bietet erstmals die Möglichkeit einer „echten“ Teilhabe und dem Erleben von eigentlich nicht möglichen, gemeinsamen und intensiven Erlebnissen.
Das Gefühl des „Dabeiseins“ wird durch die Nutzung von Virtual Reality erzeugt. Der gezeigte Inhalt auf einer Virtual Reality-Brille wird entsprechend produziert, sodass Kinder virtuell mit anderen Kindern gemeinsam Lustiges, Neues, Interessantes, Spannendes, Informatives, Lehrreiches uvm. erfahren.
Wer schon mal eine VR-Brille getragen hat weiß, dass man vom ersten Moment an seine Umgebung vergisst und sich sofort in einer anderen Welt fühlt. Wird der Content mit anderen zusammen erlebt, ist das Gesehene noch viel intensiver.
*Christoph Ostler (CEO und Gründer von Connected Reality) ist Initiator des Projektes „vr4kids“.
Einfach mitmachen
Wir bieten Unternehmen, Stiftungen, Förderer… die Möglichkeit, sich aktiv an dem Projekt „vr4kids“ zu beteiligen.
Durch eine Beteiligung an dem Projekt können Unternehmen nicht nur dazu beitragen, die Inklusion und Teilhabe von Kindern mit Behinderungen oder Benachteiligungen zu fördern, sondern auch von den positiven Auswirkungen auf das Unternehmen profitieren.
Durch eine Beteiligung an vr4kids können Unternehmen beispielsweise ihre Corporate Social Responsibility (CSR) stärken und ein positives Image als sozial verantwortliches Unternehmen aufbauen. Zudem können Unternehmen von der positiven Wahrnehmung profitieren, die eine Beteiligung an einem innovativen und vielversprechenden Projekt wie vr4kids mit sich bringt.
Wir bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, sich an dem Projekt zu beteiligen, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Finanzmitteln oder durch die Unterstützung bei der Entwicklung von VR-Inhalten. Interessierte Unternehmen können sich direkt an uns oder unsere Partner wie Netzwerk Inklusion Deutschland wenden, um mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zu erfahren.
LEBENSFREUDE SCHENKEN
Mehrwerte für engagierte Partner, Sponsoren, Investoren
- Sie werden Teil eines innovativen Projektes für eine digitale Hilfe und Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen
- Sie nutzen Ihr Engagement für sämtliche PR- und Social Media-Maßnahmen
- Ihr Unternehmen/Produkt können wir innovativ mit in die VR-Experience integrieren
- Gemeinsame Festlegung von Einrichtungen etc., die zuerst Ihr Angebot nutzen können
- Sie erhalten eine Spendenbescheinigung

NETZWERK INKLUSION DEUTSCHLAND
UNSER INKLUSIONSPROJEKT VR4KIDS*
FEEDBACKS ANSEHEN
Teilhabe mit Virtual Reality
Virtual Reality (VR) kann eine einzigartige und immersive Möglichkeit bieten, um Menschen an Aktivitäten und Erfahrungen teilhaben zu lassen, an denen sie sonst physisch nicht teilnehmen könnten. Hier sind einige Beispiele:
Reisen
VR ermöglicht es Benutzern, ferne Orte zu besuchen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Dies ist besonders nützlich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder finanziellen Einschränkungen.
Events
VR ermöglicht es Benutzern, an Live-Events teilzunehmen, wie Konzerten oder Sportveranstaltungen, als wären sie tatsächlich dort. Dies ist eine großartige Möglichkeit für Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, persönlich teilzunehmen.
Bildung
VR kann eine interaktive Lernerfahrung bieten, indem es den Benutzern ermöglicht, virtuelle Umgebungen zu erkunden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Es kann auch für den Fernunterricht und die Schulung von Mitarbeitern verwendet werden.
Kunst & Kultur
VR ermöglicht es Benutzern, Kunstausstellungen, Museen und historische Stätten zu besuchen, als wären sie tatsächlich vor Ort. Dies bietet eine einzigartige und immersive Möglichkeit, Kunst und Kultur zu erleben.
Zusammenarbeit
VR ermöglicht es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und kreative Projekte zu entwickeln, indem sie virtuelle Umgebungen nutzen, um Ideen auszutauschen und gemeinsam zu arbeiten.
Insgesamt kann VR eine leistungsstarke Möglichkeit sein, um Menschen zusammenzubringen und ihnen ein Gefühl der Teilhabe und Interaktion zu bieten, auch wenn sie nicht physisch anwesend sind.
Virtual Reality ermöglicht es Menschen, sich an Aktivitäten zu beteiligen und an Orten zu sein, an denen sie physisch nicht sein können. Es kann auch eine barrierefreie Erfahrung schaffen, indem es Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit gibt, an Aktivitäten teilzunehmen, die ihnen sonst möglicherweise nicht zur Verfügung stehen würden.
Durch die Nutzung von VR-Technologie können Benutzer auch auf eine interaktive und immersivere Art und Weise lernen, indem sie in virtuellen Umgebungen interagieren und mit ihnen experimentieren. Es ermöglicht auch die Zusammenarbeit in Echtzeit, so dass Teams gemeinsam an kreativen Projekten arbeiten und Ideen austauschen können.